Ein Service von Fairlift Treppenlifte GmbH
Ein Außenlift bietet Menschen mit eingeschränkter Mobilität eine sichere und komfortable Lösung, um Höhenunterschiede im Außenbereich mühelos zu überwinden.
Ob Treppen, Terrassen oder Hauseingänge – mit einem Außenlift bleibt die Bewegungsfreiheit erhalten, und der Außenbereich kann eigenständig genutzt werden. So gewinnen Nutzer langfristig Unabhängigkeit und Komfort.
Doch welcher Außenlift ist der richtige? Plattformlifte für Rollstuhlfahrer, Sitzlifte für Personen mit Gehbehinderung oder Hublifte für geringe Höhen – die Auswahl ist vielfältig. Die Tragkraft, Antriebstechnik und Montage unterscheiden sich je nach Modell.
Erfahren Sie hier, welche Außenlifte es gibt, wie sie funktionieren und worauf Sie bei der Auswahl achten sollten, um die beste Lösung für Ihr Zuhause zu finden.
Ein Außenlift ist speziell für den Einsatz im Freien konzipiert und darauf ausgelegt, witterungsbeständig und langlebig zu sein. Zu den gängigen Arten von Außenliften zählen:
Außenlifte bestehen aus robusten Materialien wie Aluminium oder verzinktem Stahl, die vor Korrosion und Witterungseinflüssen schützen.
Achten Sie bei der Auswahl eines Außenlifts darauf, dass alle Komponenten speziell für den Outdoor-Einsatz geeignet sind, um eine lange Lebensdauer sicherzustellen.
Ein Außenlift ist speziell für den Einsatz im Freien konzipiert und ermöglicht eine barrierefreie Überwindung von Treppen oder Höhenunterschieden. Er besteht aus mehreren wesentlichen Komponenten, die für einen sicheren und komfortablen Betrieb sorgen:
Da Außenlifte besonders robust sein müssen, bestehen sie aus witterungsbeständigen Materialien, die Regen, Schnee und Temperaturschwankungen standhalten.
Ein Außenlift transportiert sicher und zuverlässig über Außentreppen oder Höhenunterschiede. Die Nutzung ist einfach:
Außenlifte sind die beste Lösung für Treppen im Garten, Hauseingänge oder steile Wege, wenn eine Rampe keine praktikable Option ist.
Ein Außenlift ermöglicht es Menschen mit eingeschränkter Mobilität, Höhenunterschiede im Außenbereich sicher und unabhängig zu überwinden. Besonders in folgenden Situationen bietet sich ein Außenlift an:
Außenlifte sind besonders sinnvoll, wenn Rampen zu viel Platz benötigen oder der Höhenunterschied zu groß ist.
Damit ein Außenlift installiert werden kann, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
Lassen Sie die baulichen Voraussetzungen von einem Fachmann prüfen, um sicherzustellen, dass der Außenlift optimal installiert werden kann.
Die Kosten für einen Außenlift hängen stark von der Art des Lifts und der individuellen Ausstattung ab. Je nach Modell und Anforderungen können die Preise unterschiedlich ausfallen.
Ein Plattformlift, der speziell für Rollstuhlfahrer konzipiert ist und größere Traglasten bewältigt, bewegt sich preislich zwischen 9.000 und 15.000 Euro. Diese Modelle sind ideal, wenn ein Rollstuhl oder eine Gehhilfe mit transportiert werden soll und höchste Stabilität gefragt ist.
Für kleinere Höhenunterschiede bietet sich ein Hublift an. Er ist platzsparend und vielseitig einsetzbar. Die Kosten liegen zwischen 10.000 und 20.000 Euro, abhängig von Förderhöhe und technischer Ausstattung. Dank ihrer robusten Bauweise eignen sich Hublifte besonders für den Außenbereich.
Ein Sitzlift, der vor allem für Personen ohne Rollstuhl geeignet ist, ist die kostengünstigste Variante. Diese Lifte kosten zwischen 5.000 und 12.000 Euro und sind ideal für schmale Treppen oder weniger komplexe Installationen. Zusätzlich sorgen klappbare Elemente dafür, dass die Treppe weiterhin problemlos genutzt werden kann.
Ein Außenlift ist eine wertvolle Investition in Barrierefreiheit, doch die Kosten können erheblich sein. Verschiedene Fördermöglichkeiten stehen zur Verfügung, um die finanzielle Belastung zu reduzieren:
Pflegekasse:
Bei anerkanntem Pflegegrad können bis zu 4.180 Euro pro Person für barrierereduzierende Maßnahmen wie Außenlifte beantragt werden.
KfW-Förderbank:
Die KfW unterstützt barrierefreie Umbauten mit dem Investitionszuschuss 455-B oder zinsgünstigen Krediten wie dem Kredit 159.
Förderbanken der Bundesländer:
Viele Bundesländer bieten über ihre eigenen Förderbanken spezielle Zuschüsse oder Darlehen für die Schaffung von Barrierefreiheit an. Die genauen Konditionen und Programme variieren je nach Bundesland.
Berufsgenossenschaft:
Wenn die eingeschränkte Mobilität auf einen Arbeits- oder Wegeunfall zurückzuführen ist, können die Berufsgenossenschaft oder die Unfallversicherung Unterstützung leisten.
Unfallversicherung:
Neben der Berufsgenossenschaft hilft die Unfallversicherung bei Umbauten, die aufgrund von Unfallfolgen notwendig sind, insbesondere im privaten Bereich oder im beruflichen Kontext.
Informieren Sie sich über die spezifischen Förderprogramme in Ihrer Region und stellen Sie alle Anträge rechtzeitig. Viele Zuschüsse und Förderungen müssen vor der Anschaffung des Außenlifts genehmigt werden.
Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.
Datenschutzerklärung