Ein Service von Fairlift Treppenlifte GmbH
Ein Plattformlift ermöglicht es Rollstuhlfahrern, bequem und sicher Treppen zu überwinden – und das per Knopfdruck. Dieser Treppenlifttyp bewahrt die Unabhängigkeit und Bewegungsfreiheit von Menschen mit eingeschränkter Mobilität. Besonders Menschen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, profitieren von der einfachen Bedienung und Sicherheit. Egal ob innen oder außen: Ein Plattformlift lässt sich in vielen Einfamilienhäusern integrieren und stellt eine wertvolle Unterstützung dar. Hier erfahren Sie, wie ein Plattformlift funktioniert, welche Voraussetzungen erforderlich sind und mit welchen Kosten Sie rechnen sollten.
Ein Plattformlift, auch als Rollstuhllift bezeichnet, ist eine spezielle Form des Treppenlifts, die Personen mit Rollstuhl oder Gehhilfe sicher über Höhenunterschiede befördert. Er verfügt über eine breite, rutschfeste Plattform, auf die Nutzer mühelos auffahren können.
Plattformlifte werden sowohl in öffentlichen Gebäuden als auch in Privathäusern eingesetzt, um barrierefreie Zugänge zu schaffen. Sie eignen sich besonders, wenn das Umsteigen auf einen Sitzlift nicht möglich oder zu umständlich ist.
Dank moderner Technik und robuster Bauweise lassen sich Plattformlifte flexibel im Innen- und Außenbereich installieren. Die Bedienung ist einfach und intuitiv, sodass Nutzer ihre Mobilität ohne fremde Hilfe wiedererlangen. Zusätzlich bieten viele Modelle Sicherheitsfunktionen wie Hindernissensoren, Notstopp-Schalter und Notstrom-Akkus, um jederzeit eine zuverlässige Nutzung zu gewährleisten.
Ein Plattformlift ist eine sichere und komfortable Lösung für Menschen mit Rollstuhl oder Gehhilfe, um Treppen oder Höhenunterschiede zu überwinden. Er besteht aus mehreren wesentlichen Komponenten, die eine sichere und barrierefreie Nutzung ermöglichen.
Plattform & Sicherheitssysteme
Die Plattform bildet das zentrale Element des Lifts. Sie senkt sich automatisch auf den Boden, sodass Rollstuhlfahrer mühelos auffahren können. Sicherheitsbügel und Schutzwände sorgen während der Fahrt für Stabilität. Ist der Lift nicht in Gebrauch, lässt sich die Plattform platzsparend hochklappen.
Bedienelemente & Steuerung
Die Steuerung erfolgt per Fernbedienung oder Funksignal, mit denen der Lift bedient und die Plattform heruntergeklappt werden kann. An jedem Haltepunkt sind zusätzliche Bedieneinheiten angebracht, die eine einfache Steuerung während der Fahrt ermöglichen.
Antrieb & Notstromversorgung
Plattformlifte sind meist elektrisch betrieben und beziehen ihre Energie entweder direkt aus dem Stromnetz oder über Akkus. Viele Modelle verfügen über Notstrom-Akkus, um auch bei einem Stromausfall betriebsbereit zu bleiben.
Schienensystem & Tragkraft
Die Schienen führen den Plattformlift sicher entlang der Treppe und ermöglichen eine stabile Beförderung, selbst bei steilen Treppen. Sie können an Treppen mit einer Neigung von bis zu 70 Grad angebracht werden. Standardmodelle tragen bis zu 150 kg, Premiummodelle sogar bis zu 300 kg.
Ein Plattformlift ermöglicht es, Rollstuhl- und Rollatornutzer sicher über Treppen zu befördern. Die Bedienung ist einfach und intuitiv:
Ein Plattformlift ist eine ideale Lösung für Menschen, die trotz Mobilitätseinschränkungen Treppen sicher und unabhängig überwinden möchten. Besonders in folgenden Situationen bietet sich ein Plattformlift an:
Plattformlifte im Außenbereich müssen speziellen Anforderungen genügen, um langlebig und funktional zu bleiben:
Schützen Sie Ihren Plattformlift im Außenbereich optimal, indem Sie ihn regelmäßig reinigen und mit einer hochwertigen Abdeckhaube versehen. So verlängern Sie die Lebensdauer und stellen sicher, dass er auch bei schlechtem Wetter einwandfrei funktioniert.
Da Plattformlifte größer sind als herkömmliche Sitzlifte, nehmen sie mehr Platz in Anspruch. Bevor Sie einen Plattformlift einbauen lassen, sollten Sie die baulichen Voraussetzungen sorgfältig überprüfen:
Mindestbreite der Treppe:
Die Standardplattform eines Rollstuhllifts misst etwa 80 x 100 cm. Das Treppenhaus sollte daher mindestens einen Meter breit sein, um genügend Platz für den Lift zu bieten.
Treppenverlauf:
Bei gewundenen Treppen muss ausreichend Raum vorhanden sein, damit die Plattform sicher um Kurven manövrieren kann. Ist die Biegung größer als 60 Grad, könnten größere Umbaumaßnahmen erforderlich werden.
Bodenbeschaffenheit:
Der Boden, an dem der Plattformlift installiert wird, sollte stabil und tragfähig sein, um den sicheren Betrieb zu gewährleisten.
Lassen Sie vor der Installation eines Plattformlifts eine professionelle Beratung durchführen. Ein Fachmann kann die baulichen Gegebenheiten prüfen und Sie bei der Auswahl eines Modells unterstützen, das optimal zu Ihrer Treppe und Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Um die Sicherheit bei der Nutzung des Plattformlifts zu gewährleisten, sollten Sie auf folgende Zertifikate achten:
Die Kosten für einen Plattformlift variieren je nach Treppentyp und den spezifischen Anforderungen:
Die Anschaffung eines Plattformlifts ist kostenintensiv, aber es gibt verschiedene Fördermöglichkeiten:
Alle Förderanträge sollten unbedingt vor dem Kauf und Einbau des Sitzlifts gestellt werden.
Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.
Datenschutzerklärung