Ein Service von Fairlift Treppenlifte GmbH
Viele ältere Häuser haben schmale, enge oder verwinkelte Treppen, die für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zur Herausforderung werden. Doch ein Umzug ist nicht immer nötig: Ein Kurvenlift passt sich individuell an Ihre Treppe an und ermöglicht es Ihnen, weiterhin sicher und komfortabel in Ihrem vertrauten Zuhause zu leben.
Moderne Kurvenlifte sind maßgefertigt, um selbst komplizierte Treppenverläufe mühelos zu überwinden. Dank präziser Schienensysteme bleibt die Fahrt sanft und sicher, während Ihre Treppe weiterhin für andere Bewohner nutzbar bleibt. Viele Modelle bieten zudem klappbare Sitze und platzsparende Schienenführungen, sodass die Nutzung der Treppe nicht eingeschränkt wird.
Mit einem Kurvenlift steigern Sie Ihre Lebensqualität und genießen neue Freiheit in den eigenen vier Wänden – ganz ohne bauliche Veränderungen.
Ein Kurvenlift, auch als Treppenlift für Wendeltreppen bekannt, ist eine speziell entwickelte Variante des Sitzlifts. Er ist ideal für schmale, steile oder kurvige Treppen und bietet Menschen mit eingeschränkter Mobilität eine sichere und komfortable Lösung. Der Lift fährt entlang eines individuell angepassten Schienensystems, das jeder Kurve und Wendung Ihrer Treppe exakt folgt.
Da Treppen mit Kurven oft einzigartig sind, wird jeder Kurvenlift präzise maßgefertigt, um optimal in Ihr Treppenhaus zu passen. So fügt sich der Lift nahtlos in Ihre Umgebung ein, ohne die Nutzung der Treppe durch andere Bewohner einzuschränken.
Dank moderner Technik und hochwertigen Materialien ist ein Kurvenlift nicht nur funktional, sondern auch langlebig und optisch ansprechend.
Ein Kurvenlift ist eine maßgeschneiderte Lösung für verwinkelte, schmale oder kurvige Treppen. Dank modernster Technik passt sich das Schienensystem präzise an den Treppenverlauf an und ermöglicht eine sichere und komfortable Beförderung.
Fahrbahn / Schienensystem
Das Ein- oder Doppelschienensystem wird individuell an die Kurven und Steigungen der Treppe angepasst. Jede Schiene ist maßgefertigt, um eine stabile & sanfte Fahrt zu gewährleisten.
Sitz
Der gepolsterte Sitz ist drehbar, um das Ein- und Aussteigen zu erleichtern. Bei Nichtbenutzung kann er hochgeklappt werden, sodass die Treppe für andere Bewohner weiterhin zugänglich bleibt.
Sicherheitsvorrichtungen
Ein Sicherheitsgurt, eine stabile Fußstütze und Armlehnen sorgen für festen Halt während der Fahrt. Sensoren erkennen Hindernisse und stoppen den Lift automatisch, um Unfälle zu vermeiden.
Steuerung & Bedienung
Die Bedienung erfolgt intuitiv per Joystick oder Taster in der Armlehne. Viele Modelle bieten eine kabellose Fernbedienung, mit der der Lift gerufen oder gesteuert werden kann.
Antrieb & Notstromversorgung
Kurvenlifte werden elektrisch betrieben und sind direkt an das Stromnetz angeschlossen. Viele Modelle verfügen über Notstrom-Akkus, die den Betrieb bei Stromausfall sicherstellen.
Ein Kurvenlift eignet sich besonders für Wendeltreppen oder enge Treppenhäuser, wo andere Liftsysteme nicht installiert werden können.
Ein Kurvenlift ermöglicht es, sicher und komfortabel zwischen verschiedenen Etagen zu wechseln – selbst auf schmalen oder verwinkelten Treppen. Die Bedienung ist einfach und intuitiv:
Ein Kurvenlift ist eine ideale Lösung für Menschen, die trotz eingeschränkter Mobilität sicher und selbstständig in ihrem Zuhause bleiben möchten:
Eingeschränkte Mobilität
Wenn das Treppensteigen zur Herausforderung wird, sorgt ein Kurvenlift für eine sichere und komfortable Fortbewegung zwischen den Etagen.
Schmale, steile oder verwinkelte Treppen
Treppen mit Kurven, engen Wendungen oder steilen Stufen bergen ein erhöhtes Unfallrisiko. Ein Kurvenlift ermöglicht eine barrierefreie Nutzung ohne Umbaumaßnahmen.
Längerer Verbleib im eigenen Zuhause
Viele Menschen möchten auch im Alter oder bei eingeschränkter Mobilität in ihrem gewohnten Umfeld bleiben. Ein Kurvenlift schafft die notwendige Barrierefreiheit, um das Zuhause sicher und komfortabel nutzen zu können.
Ein Kurvenlift entlastet auch Angehörige, da er das Treppensteigen sicherer und einfacher macht. So profitieren alle von mehr Komfort und Lebensqualität.
Damit ein Kurvenlift sicher und komfortabel genutzt werden kann, müssen einige bauliche und persönliche Voraussetzungen erfüllt sein:
Treppenbreite
Die Treppe sollte mindestens 70 cm breit sein, um eine sichere Nutzung zu gewährleisten. Bei schmaleren Treppen sind oft Sonderanfertigungen oder schmale Schienen erforderlich.
Treppenverlauf
Der Lift muss sich exakt an die Kurven, Steigungen und Winkel der Treppe anpassen. Maßgefertigte Schienensysteme sorgen für eine stabile und präzise Führung entlang des Treppenverlaufs.
Platz für den Lift
An beiden Enden der Treppe sollte genügend Raum für den Sitz in der Parkposition vorhanden sein, damit das Ein- und Aussteigen komfortabel und sicher möglich ist.
Selbstständige Nutzung
Nutzer sollten in der Lage sein, eigenständig ein- und auszusteigen sowie den Sicherheitsgurt anzulegen. Falls dies nicht möglich ist, könnte ein Plattformlift eine bessere Alternative sein.
Lassen Sie sich von einem Fachberater beraten, um sicherzustellen, dass Ihre Treppe für einen Kurvenlift geeignet ist und keine baulichen Anpassungen nötig sind.
Die Preise für einen Kurvenlift starten bei 8.500 € und können – abhängig von Treppenverlauf, Ausstattung und Einbauaufwand – bis zu 16.000 € oder mehr betragen. Besonders bei komplizierten Treppen mit mehreren Etagen oder engen Kurven können die Kosten höher ausfallen.
Da jeder Kurvenlift maßgefertigt wird, hängen die endgültigen Kosten stark von den individuellen Anforderungen Ihrer Treppe und den gewählten Zusatzfunktionen ab.
Vergleichen Sie nicht nur den Preis, sondern auch die Leistungen wie Wartung, Garantie und Einbaukosten, um den Kurvenlift zu finden, der am besten zu Ihren Bedürfnissen und Ihrem Budget passt.
Für den Einbau eines Kurvenlifts stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung, die die Anschaffungskosten deutlich senken können. Ob Pflegekasse, KfW-Förderbank oder regionale Förderprogramme – es lohnt sich, die verfügbaren Zuschüsse frühzeitig zu prüfen.
Pflegekasse
Wenn ein anerkannter Pflegegrad vorliegt, kann die Pflegekasse bis zu 4.180 € pro Person für barrierefreie Umbauten gewähren. Leben mehrere pflegebedürftige Personen im Haushalt, kann der Zuschuss auf bis zu 16.720 € steigen.
KfW-Förderbank
Die KfW bietet Investitionszuschüsse oder zinsgünstige Kredite im Rahmen des Programms „Altersgerecht Umbauen“ an.
Förderbanken der Bundesländer
In einigen Bundesländern gibt es spezielle Förderprogramme für Treppenlifte. Es lohnt sich, die regionalen Angebote zu prüfen.
Berufsgenossenschaft
Hat ein Arbeitsunfall oder eine Berufskrankheit die Mobilitätseinschränkung verursacht, können finanzielle Hilfen über die Berufsgenossenschaft beantragt werden.
Alle Förderanträge sollten unbedingt vor dem Kauf und Einbau des Sitzlifts gestellt werden.
Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.
Datenschutzerklärung