Ein Service von Fairlift Treppenlifte GmbH
Ein Hublift ist die perfekte Lösung, um barrierefreies Wohnen zu ermöglichen. Mit einem Hublift für barrierefreies Wohnen lassen sich Höhenunterschiede sicher und komfortabel überwinden. Ob am Hauseingang, bei einer erhöhten Terrasse oder innerhalb des Hauses – dieser Hebelift ermöglicht es Menschen mit Rollstuhl oder Rollator, barrierefrei und unabhängig zu leben.
Mit einem Hublift lassen sich vertikale Höhenunterschiede von bis zu drei Metern bewältigen.
Erfahren Sie hier, wie ein Hublift funktioniert, welche Vorteile und Nachteile er bietet, und ob er die richtige Lösung für Ihre Bedürfnisse ist.
Ein Hublift, auch Hebelift genannt, ist eine speziell entwickelte Plattform, die Personen und Rollstühle vertikal von einer Ebene zur nächsten transportiert. Im Gegensatz zu Plattformliften, die entlang einer Treppe fahren, hebt der Hublift die Nutzer gerade nach oben.
Hublifte kommen häufig bei Treppen am Hauseingang oder erhöhten Terrassen zum Einsatz. Sie können sowohl im Innenbereich als auch im Außenbereich installiert werden und sind eine platzsparende Alternative zu langen Rampen.
Prüfen Sie vor dem Kauf eines Hublifts, ob dieser auch für Elektrorollstühle oder größere Lasten geeignet ist. Viele Modelle sind flexibel anpassbar, um den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden.
Ein Hublift ist eine vertikale Hebebühne, die Höhenunterschiede von bis zu drei Metern überbrücken kann. Er ist speziell für Rollstuhlfahrer und Personen mit Gehhilfen konzipiert und ermöglicht einen barrierefreien Zugang ohne Treppensteigen.
Plattform & Sicherheitsmechanismen
Die Plattform ist das zentrale Element des Hublifts. Sie verfügt über eine rutschfeste Oberfläche, seitliche Sicherheitswände und eine kleine automatische Rampe, die während der Fahrt hochklappt, um ein Zurückrollen zu verhindern. In einigen Modellen können zusätzliche Schutztüren angebracht werden.
Steuerung & Bedienelemente
Die Bedienung erfolgt über Tasten an der Plattformwand oder eine Fernbedienung. Zusätzlich kann der Lift von den Haltestellen aus gesteuert werden, sodass er zur gewünschten Position fährt.
Sicherheitsvorrichtungen
Automatische Rampen, Haltegriffe und eine „Hold-to-run“-Schaltung sorgen für eine kontrollierte und sichere Fahrt. Ein Notstopp-Schalter ermöglicht es, den Lift bei Bedarf sofort zu stoppen.
Elektrischer Antrieb
Hublifte werden elektrisch betrieben. Kleinere Modelle nutzen einen Wechselstrom-Motor, während größere Varianten einen Drehstrom-Motor für höhere Traglasten verwenden.
Ein Hublift hebt Sie und Ihre Gehhilfe oder Ihren Rollstuhl sicher und komfortabel von einer Ebene zur nächsten. Die Bedienung ist einfach und intuitiv:
Ein Hublift ist eine ideale Lösung für Menschen, die trotz Mobilitätseinschränkungen Höhenunterschiede sicher und unabhängig überwinden möchten. Besonders in folgenden Situationen bietet sich ein Hublift an:
Damit ein Hublift sicher und zuverlässig funktioniert, müssen einige bauliche Anforderungen erfüllt sein:
Lassen Sie die baulichen Voraussetzungen von einem Fachmann prüfen, um sicherzustellen, dass der Hublift optimal installiert werden kann.
Die Anschaffungskosten für einen Hublift liegen zwischen 10.000 und 15.000 €, abhängig von Modell, Größe und Ausstattung.
Stellen Sie Ihren Förderantrag immer vor dem Kauf, um die maximale Unterstützung zu erhalten.
Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.
Datenschutzerklärung