Ein Service von Fairlift Treppenlifte GmbH

Logo von Treppenlift-Experten.com

Hublifte für barrierefreies Wohnen

Ein Hublift ist die perfekte Lösung, um barrierefreies Wohnen zu ermöglichen. Mit einem Hublift für barrierefreies Wohnen lassen sich Höhenunterschiede sicher und komfortabel überwinden. Ob am Hauseingang, bei einer erhöhten Terrasse oder innerhalb des Hauses – dieser Hebelift ermöglicht es Menschen mit Rollstuhl oder Rollator, barrierefrei und unabhängig zu leben.

Mit einem Hublift lassen sich vertikale Höhenunterschiede von bis zu drei Metern bewältigen. 

Erfahren Sie hier, wie ein Hublift funktioniert, welche Vorteile und Nachteile er bietet, und ob er die richtige Lösung für Ihre Bedürfnisse ist.

Was ist ein Hublift?

Ein Hublift, auch Hebelift genannt, ist eine speziell entwickelte Plattform, die Personen und Rollstühle vertikal von einer Ebene zur nächsten transportiert. Im Gegensatz zu Plattformliften, die entlang einer Treppe fahren, hebt der Hublift die Nutzer gerade nach oben.

Hublifte kommen häufig bei Treppen am Hauseingang oder erhöhten Terrassen zum Einsatz. Sie können sowohl im Innenbereich als auch im Außenbereich installiert werden und sind eine platzsparende Alternative zu langen Rampen.

TIPP:

Prüfen Sie vor dem Kauf eines Hublifts, ob dieser auch für Elektrorollstühle oder größere Lasten geeignet ist. Viele Modelle sind flexibel anpassbar, um den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden.

Wie ist ein Hublift aufgebaut und wie funktioniert er?

Ein Hublift ist eine vertikale Hebebühne, die Höhenunterschiede von bis zu drei Metern überbrücken kann. Er ist speziell für Rollstuhlfahrer und Personen mit Gehhilfen konzipiert und ermöglicht einen barrierefreien Zugang ohne Treppensteigen.

Wichtige Komponenten eines Hublifts

  • Plattform & Sicherheitsmechanismen
    Die Plattform ist das zentrale Element des Hublifts. Sie verfügt über eine rutschfeste Oberfläche, seitliche Sicherheitswände und eine kleine automatische Rampe, die während der Fahrt hochklappt, um ein Zurückrollen zu verhindern. In einigen Modellen können zusätzliche Schutztüren angebracht werden.

  • Steuerung & Bedienelemente
    Die Bedienung erfolgt über Tasten an der Plattformwand oder eine Fernbedienung. Zusätzlich kann der Lift von den Haltestellen aus gesteuert werden, sodass er zur gewünschten Position fährt.

  • Sicherheitsvorrichtungen
    Automatische Rampen, Haltegriffe und eine „Hold-to-run“-Schaltung sorgen für eine kontrollierte und sichere Fahrt. Ein Notstopp-Schalter ermöglicht es, den Lift bei Bedarf sofort zu stoppen.

  • Elektrischer Antrieb
    Hublifte werden elektrisch betrieben. Kleinere Modelle nutzen einen Wechselstrom-Motor, während größere Varianten einen Drehstrom-Motor für höhere Traglasten verwenden.

Bedienung eines Hublifts – Schritt für Schritt erklärt

Ein Hublift hebt Sie und Ihre Gehhilfe oder Ihren Rollstuhl sicher und komfortabel von einer Ebene zur nächsten. Die Bedienung ist einfach und intuitiv:

  1. Lift rufen
    Nutzen Sie die Bedienelemente oder eine Fernbedienung, um den Hublift zu Ihrer Position zu holen.
  2. Platz nehmen
    Fahren Sie mit Ihrem Rollstuhl oder Rollator sicher auf die Plattform. Automatische Rampen klappen hoch, um ein Zurückrollen zu verhindern.
  3. Lift starten
    Drücken und halten Sie den Knopf an der Bedieneinheit, um den Lift in Bewegung zu setzen. Die „Hold-to-run“-Schaltung sorgt dafür, dass der Lift nur fährt, solange der Knopf gedrückt wird.
  4. Sicherheit während der Fahrt
    Sensoren überwachen die Bewegung und stoppen den Lift sofort, wenn ein Hindernis erkannt wird. Zusätzlich sorgen Notstopp-Schalter und Sicherheitsbügel für maximale Sicherheit.
  5. Ankunft & Ausstieg
    Am Ziel angekommen, klappt die Rampe automatisch herunter, sodass Sie sicher aussteigen können.

Für wen lohnt sich ein Hublift?

Ein Hublift ist eine ideale Lösung für Menschen, die trotz Mobilitätseinschränkungen Höhenunterschiede sicher und unabhängig überwinden möchten. Besonders in folgenden Situationen bietet sich ein Hublift an:

  • Menschen mit Rollstuhl oder Rollator:
    Wenn Höhenunterschiede wie Treppen den Zugang erschweren, ermöglicht ein Hublift eine sichere und komfortable Überwindung.
  • Begrenzter Platz für Rampen:
    In engen Eingangsbereichen oder bei hohen Treppen bietet der Hublift eine platzsparende Alternative zu langen Rampen.
  • Elektrorollstuhlnutzer:
    Dank der hohen Tragkraft eignet sich ein Hublift auch für schwere Elektrorollstühle.
  • Einsatz im Innen- und Außenbereich:
    Ein Hublift ist sowohl für den Innenbereich als auch für den Außenbereich geeignet, um barrierefreien Zugang zu gewährleisten.

Vorteile und Nachteile eines Hublifts

Vorteile:

  • Hohe Tragkraft: Hublifte können Lasten von bis zu 400 Kilogramm transportieren und eignen sich somit auch für schwere Elektrorollstühle.
  • Platzsparend: Im Vergleich zu Rollstuhlrampen benötigen Hublifte deutlich weniger Platz, da keine lange Steigung erforderlich ist.
  • Vielseitiger Einsatz: Ob im Innen- oder Außenbereich, Hublifte lassen sich flexibel an die baulichen Gegebenheiten anpassen.
  • Einfache Bedienung: Die Steuerung erfolgt intuitiv per Knopfdruck, sowohl direkt am Lift als auch über eine Fernbedienung.
  • Schneller Einbau: Die Installation ist unkompliziert und erfordert oft keine baulichen Genehmigungen.
  • Kosteneffizient: Hublifte sind häufig günstiger als Plattformlifte und stellen eine erschwingliche Lösung für barrierefreies Wohnen dar.

Nachteile:

  • Begrenzte Förderhöhe: Meist nur für Höhen bis zu drei Metern geeignet.
  • Montagevoraussetzungen: Erfordert eine ebene und tragfähige Fläche.
  • Offene Bauweise: Im Vergleich zu Plattformliften bieten Hublifte weniger Schutz vor Witterungseinflüssen, insbesondere im Außenbereich.
  • Stromabhängigkeit: Der Betrieb erfordert eine konstante Stromversorgung. Bei Stromausfall ist der Lift ohne Notstrom-Akku nicht funktionsfähig.

Welche baulichen Voraussetzungen
 sind für einen Hublift notwendig?

Damit ein Hublift sicher und zuverlässig funktioniert, müssen einige bauliche Anforderungen erfüllt sein:

  • Tragfähiger Untergrund – Der Boden muss stabil genug sein, um das Gesamtgewicht des Lifts und der transportierten Personen sicher zu tragen.
  • Platzbedarf – Es muss ausreichend Platz für die Plattform, Ein- und Ausstiegsbereiche sowie die Bedienung vorhanden sein.
  • Stromanschluss – Der Lift benötigt eine geeignete Stromversorgung, meist mit einem 230V- oder 400V-Anschluss, abhängig vom Modell.

TIPP:

Lassen Sie die baulichen Voraussetzungen von einem Fachmann prüfen, um sicherzustellen, dass der Hublift optimal installiert werden kann.

Kosten und Zuschüsse für einen Hublift

Die Anschaffungskosten für einen Hublift liegen zwischen 10.000 und 15.000 €, abhängig von Modell, Größe und Ausstattung.

Fördermöglichkeiten:

  • Pflegekasse: Zuschüsse bis zu 4.180 € bei anerkanntem Pflegegrad (pro Person, max. 4 Personen je Haushalt).
  • KfW-Förderbank: Förderprogramme wie 455-B oder das zinsvergünstigte Darlehen 159.
  • Weitere Institutionen: Berufsgenossenschaften oder Förderbanken der Bundesländer können zusätzliche Fördermittel bereitstellen.

WICHTIGER HINWEIS:

Stellen Sie Ihren Förderantrag immer vor dem Kauf, um die maximale Unterstützung zu erhalten.

Treppenlift-Beratung

Sie überlegen, welcher Treppenlift zu Ihrer Wohnsituation passt? Unsere Experten beraten Sie unverbindlich, transparent und auf Wunsch bei Ihnen vor Ort.

✔ Individuelle Einschätzung
✔ Infos zu Zuschüssen & Kosten
✔ Persönlich & kostenlos

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung

Jetzt Kostenlose Beratung vereinbaren

Geben Sie einfach Ihre Kontaktdaten ein und lassen Sie sich unverbindlich beraten. Unser Expertenteam meldet sich bei Ihnen, um gemeinsam die beste Lösung für Ihre Anforderungen zu finden.